Risikobasierte Auditplanung: vom Universum zum Prüfprogramm
Systeme, Prozesse, Anbieter und Projekte werden vollständig erfasst. Danach werden Eintrittswahrscheinlichkeit, Auswirkungsstärke und Kontrollreife bewertet. Das Ergebnis ist eine transparente Übersicht, aus der fokussierte Prüfungsthemen abgeleitet werden.
Risikobasierte Auditplanung: vom Universum zum Prüfprogramm
Prüfungshypothesen formulieren die vermuteten Schwachstellen. Zu jeder Hypothese gehören zugeordnete Kontrollen, Belege und Tests. So bleibt das Team zielgerichtet, reduziert Scope-Creep und dokumentiert nachvollziehbar, warum welche Feststellungen entstanden sind.
Risikobasierte Auditplanung: vom Universum zum Prüfprogramm
Frühe Abstimmungen mit Eigentümern, Risiko- und Compliance-Teams schaffen Akzeptanz. Erwartungen werden geklärt, Zeitfenster fixiert und Belegpfade vorbereitet, wodurch die Feldarbeit reibungsloser läuft und die Umsetzungswahrscheinlichkeit der Maßnahmen steigt.
Risikobasierte Auditplanung: vom Universum zum Prüfprogramm
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.